Rüdiger Kleinke.

Lerne unseren Sommelier und Leiter im Interview kennen. Erfahre, was für Ihn "guter Wein" bedeutet und was ihm bei der Auswahl exzellenter Weine wichtig ist.

LOGOVINO Sommelier-Interview mit Rüdiger Kleinke

LOGOVINO Herzlich willkommen! Schön, dass du dir die Zeit nimmst. Lass uns gleich einsteigen: Wo kommst du her und wie bist du eigentlich Sommelier geworden?

Rüdiger Kleinke: Meine Wurzeln liegen in dem kleinen Ort Delitzsch bei Leipzig. Meine Leidenschaft für Wein hat sich nicht von heute auf morgen entwickelt, sondern ist eher organisch gewachsen. Angefangen hat es mit meinem vorherigen Beruf. Ich war als Kundenbetreuer einer Bank mit Kunden essen und hatte immer Schwierigkeiten, den richtigen Wein auszuwählen. Irgendwann wurde aus der Neugier eine tiefe Faszination für die Komplexität, die Geschichten und die Menschen hinter dem Wein. Dieser Funke hat mich dann dazu getrieben, mein Wissen zu vertiefen, verschiedene Weinregionen zu erkunden und schließlich die Ausbildung zum Sommelier zu absolvieren. Es war ein Weg voller Entdeckungen und intensiver Auseinandersetzung mit der Materie, aber jeder Schluck und jede Begegnung mit Winzern hat mich in meiner Entscheidung bestärkt. 

Logovino: Sehr schön. Was macht für dich einen wirklich guten Wein aus – jenseits von Punkten und Preisen? 

Rüdiger Kleinke: Für mich ist ein wirklich guter Wein mehr als die Summe seiner analytischen Bestandteile oder eine Zahl auf einem Etikett. Es geht um das Erlebnis, das er schafft. Er muss eine Geschichte erzählen, die Herkunft widerspiegeln und Emotionen wecken. Ein guter Wein hat Charakter, eine Seele. Er kann komplex sein, muss es aber nicht zwingend. Wichtiger ist die Harmonie zwischen Säure, Tanninen, Frucht und Alkohol, die in einem langen, angenehmen Abgang mündet. Und natürlich spielt auch der Kontext eine Rolle: Mit wem trinke ich ihn, zu welchem Anlass, welche Stimmung herrscht? Ein Wein, der in genau diesem Moment perfekt passt und ein Lächeln ins Gesicht zaubert, ist für mich ein guter Wein. 

Logovino: Gibt es eine Rebsorte, mit der du dich besonders verbunden fühlst – und warum? 

Rüdiger Kleinke: Das ist eine schwierige Frage, da jede Rebsorte ihren eigenen Reiz hat. Aber wenn ich eine nennen müsste, wäre es vielleicht der Pinot Noir. Diese Rebsorte fasziniert mich durch ihre Vielseitigkeit und ihre Fähigkeit, Terroir auf so unterschiedliche Weise auszudrücken. Beim Pinot Noir spürt man förmlich den Boden, das Klima und die Handschrift des Winzers. Er kann so elegant und filigran sein, aber auch kraftvoll und komplex. Außerdem mag ich die ständige Weiterentwicklung dieser Weine in der Flasche – es gibt immer wieder Neues zu entdecken. 

Logovino: Das klingt nachvollziehbar. Sie haben logovino gegründet. Was unterscheidet logovino von klassischen Online-Weinshops? 

Rüdiger Kleinke: Logovino ist für mich mehr als nur ein weiterer Ort, um Wein online zu kaufen. Wir verstehen uns als kuratierte Plattform, die eine sorgfältige Auswahl an Weinen präsentiert, die wir persönlich kennen und schätzen. Der Fokus liegt nicht auf einer unüberschaubaren Masse an Produkten, sondern auf Qualität, Individualität und der Geschichte hinter jeder Flasche. Wir möchten unseren Kunden nicht nur Wein verkaufen, sondern ihnen auch dabei helfen, neue Entdeckungen zu machen und ein tieferes Verständnis für die Weinwelt zu entwickeln. Durch detaillierte Beschreibungen, Degustationsnotizen und vielleicht auch persönliche Empfehlungen möchten wir ein Weinerlebnis schaffen, das über das reine Bestellen hinausgeht. 

Logovino: Wie wählst du die Weine für euer Sortiment aus? Wonach gehst du vor? 

Rüdiger Kleinke: Die Auswahl unserer Weine ist ein sehr persönlicher Prozess. Zunächst einmal steht die Qualität im Vordergrund. Ich probiere viele Weine, besuche Weingüter und spreche mit den Winzern. Dabei achte ich auf die Typizität der Rebsorte und der Region, die Sorgfalt im Weinberg und im Keller sowie auf das Potenzial des Weines. Wichtig ist mir auch die Authentizität – Weine, die ihren Ursprung klar widerspiegeln und nicht durch zu viel Intervention im Keller verfälscht wurden. Darüber hinaus suchen wir nach Weinen mit Charakter und einer interessanten Geschichte. Es geht nicht nur um bekannte Namen, sondern auch um Entdeckungen und Geheimtipps, die unsere Kunden begeistern können. 

Logovino: Wie wichtig ist dir die Beziehung zum Winzer? 

Rüdiger Kleinke: Die Beziehung zu den Winzern ist für mich von unschätzbarem Wert. Sie sind die Seele des Weines, und ihre Leidenschaft und ihr Engagement prägen das Endprodukt maßgeblich. Durch den direkten Austausch verstehe ich ihre Philosophie, ihre Arbeitsweise und ihre Vision. Dieses Wissen ist entscheidend, um die Weine authentisch präsentieren und unseren Kunden vermitteln zu können, was sie so besonders macht. Vertrauen und eine langfristige Partnerschaft sind mir dabei sehr wichtig. 

Logovino: Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei Logovino? 

Rüdiger Kleinke: Nachhaltigkeit ist für uns ein zunehmend wichtiger Aspekt. Wir achten bei der Auswahl unserer Partner darauf, dass sie verantwortungsvoll mit ihren Ressourcen umgehen, umweltschonende Praktiken anwenden und soziale Verantwortung übernehmen. Das kann sich in verschiedenen Bereichen zeigen, von ökologischem oder biodynamischem Anbau über ressourcenschonende Kellerwirtschaft bis hin zu fairen Arbeitsbedingungen. Wir sind davon überzeugt, dass qualitativ hochwertige Weine und ein respektvoller Umgang mit der Natur Hand in Hand gehen. 

Logovino: Logovino steht für exklusive Weine. Dennoch gibt es viele Weine für unter 20€ im Angebot. Wie passt das zusammen? 

Rüdiger Kleinke: Exklusivität bedeutet für uns nicht automatisch Unerschwinglichkeit. Es geht vielmehr um die Sorgfalt bei der Auswahl, die Individualität der Produkte und das besondere Erlebnis, das wir unseren Kunden bieten möchten. Auch im Preissegment unter 20€ gibt es hervorragende Weine mit Charakter und Qualität zu entdecken. Wir sind ständig auf der Suche nach solchen "Hidden Gems", die ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten und unseren Kunden zeigen, dass guter Wein nicht teuer sein muss. 

Logovino: Was würdest du einem Kunden empfehlen, der sagt: „Ich kenne mich nicht aus, aber ich will etwas Besonderes trinken“? 

Rüdiger Kleinke: Für so einen Kunden würde ich mir zunächst ein paar Fragen stellen, um seine Vorlieben und den Anlass besser zu verstehen. Mag er es eher fruchtig und leicht oder kräftig und komplex? Eher rot, weiß oder rosé? Zu welchem Essen soll der Wein passen? Basierend darauf würde ich ihm dann eine oder zwei Empfehlungen aussprechen, die vielleicht etwas abseits der ausgetretenen Pfade liegen, aber dennoch zugänglich und genussvoll sind. Wichtig ist, dass er etwas Neues entdeckt und ein positives Weinerlebnis hat, das vielleicht den Grundstein für eine weitere Erkundung der Weinwelt legt. Ich würde ihm auch anbieten, uns jederzeit für weitere Fragen oder eine persönliche Beratung zu kontaktieren. 

Logovino: Gibt es Trends in der Weinwelt, die dich aktuell besonders begeistern oder die du kritisch siehst? 

Rüdiger Kleinke: Mich begeistern aktuell besonders die zunehmende Vielfalt und der Mut vieler Winzer, neue Wege zu gehen – sei es bei der Rebsortenwahl, den Ausbaumethoden oder dem Fokus auf Terroir. Auch das wachsende Bewusstsein für Nachhaltigkeit und biodynamische Ansätze finde ich sehr positiv. Kritisch sehe ich Tendenzen zu uniformen Weinstilen, die den Charakter der Herkunft verwischen, oder einen übertriebenen Hype um bestimmte Rebsorten oder Regionen, der die Vielfalt in den Hintergrund drängt. 

Logovino: Hast du ein Lieblings-Food-Pairing, das du unseren Kunden unbedingt empfehlen möchtest? 

Rüdiger Kleinke: Oh ja! Ein Klassiker, der mich immer wieder begeistert, ist ein halbtrockener und gereifter Riesling zu würzigen asiatischen Gerichten. Die Säure und die mineralischen Noten des Weines bilden einen wunderbaren Kontrast zur Schärfe und den Aromen der Speisen. Aber auch ein eleganter Rioja zu geschmortem Rind ist ein Gedicht. Hier spielen die feinen Tannine und die fruchtige Eleganz des Weines perfekt mit den Aromen des Gerichts zusammen. 

Logovino: Was ist dein wichtigster Rat für jemanden, der gerade erst anfängt, sich für Wein zu interessieren? 

Rüdiger Kleinke: Mein wichtigster Rat ist: Sei neugierig und probiere dich durch! Scheue dich nicht, Fragen zu stellen und verschiedene Weine aus unterschiedlichen Regionen und Rebsorten zu entdecken. Vertraue deinem eigenen Geschmack und lass dich nicht von vermeintlichen Regeln oder Expertenmeinungen verunsichern. Besuche Weinproben, lies Bücher und Artikel, sprich mit Winzern oder uns – je mehr du dich damit beschäftigst, desto mehr wirst du entdecken und genießen. 

Logovino: Gibt es eine Weinregion, die dich aktuell besonders fasziniert und warum? 

Rüdiger Kleinke: Im Moment bin ich besonders fasziniert von Rioja. Diese Region zeichnet sich durch ihren einzigartigen Charakter, ihre traditionellen Rebsorten und oft auch durch innovative Ansätze im Weinbau aus. Die Weine sind oft sehr eigenständig und bieten eine spannende Alternative zu bekannteren Regionen. Es gibt dort immer wieder neue, aufregende Entdeckungen zu machen. 

Logovino: Wie siehst du die Zukunft von Logovino? Was sind deine Visionen? 

Rüdiger Kleinke: Meine Vision für Logovino ist es, eine erste Anlaufstelle für Weinliebhaber zu werden, die Wert auf Qualität, Authentizität und eine persönliche Beratung legen. Wir möchten eine Community schaffen, in der sich Kunden wohlfühlen, neue Weine entdecken und ihr Wissen erweitern können. Dazu gehört für mich auch, unser Sortiment kontinuierlich weiterzuentwickeln, spannende Winzer vorzustellen und vielleicht auch eigene Veranstaltungen oder Weinproben anzubieten. 

Logovino: Welchen Wein trinkst du am liebsten nach einem langen Arbeitstag? 

Rüdiger Kleinke: Das hängt ganz von meiner Stimmung ab! Manchmal ist es ein Glas erfrischender Sauvignon Blanc oder ein spritziger Crémant, ich liebe ja Schaumweine über alles! An anderen Tagen genieße ich einen eleganten Spätburgunder oder einen komplexen Bordeaux. Wichtig ist, dass es ein Wein ist, der mir Freude bereitet und mich entspannen lässt. 

Logovino: Abschließend: Was möchtest du unseren Kunden noch mit auf den Weg geben? 

Rüdiger Kleinke: Ich möchte euch ermutigen, neugierig zu bleiben, neue Weine zu entdecken und den Genuss in vollen Zügen auszukosten. Wein ist mehr als nur ein Getränk – er ist ein Kulturgut, ein Spiegel seiner Herkunft und eine Quelle der Freude. Vertraut eurer eigenen Nase und eurem Gaumen, und scheut euch nicht, uns bei Logovino um Rat zu fragen. Wir teilen unsere Leidenschaft gerne mit euch und freuen uns darauf, euch auf eurer Weinreise zu begleiten!